Tattooentfernung in Düsseldorf
Dr. med. D. Missaghian
- Termine auch am Wochenende
- Keine langen Wartezeiten
- In der Praxis sprechen wir: Deutsch, English, Nederlands, فارسی, Türkçe, العربية
Jahre Erfahrung
Zufriedene Patienten
Tattooentfernung – effektive und hautschonende Laserbehandlung
Tattoos sind für viele Menschen Ausdruck von Individualität, Erinnerungen oder bedeutenden Lebensphasen. Doch mit der Zeit können sich Lebensstile, Meinungen und berufliche Anforderungen ändern – und damit auch das Verhältnis zur eigenen Tätowierung. Ein Tattoo, das früher mit Stolz getragen wurde, kann heute als störend oder unpassend empfunden werden. Genau hier setzt die moderne Tattooentfernung an.
In unserer Privatpraxis für HNO und ästhetische Medizin in Düsseldorf bieten wir eine innovative Lösung zum Tattoo lasern an: die Behandlung mit dem fortschrittlichen Nd:YAG-Laser. Diese Methode ermöglicht eine sichere, hautschonende und präzise Entfernung von Tätowierungen – unabhängig von deren Größe, Farbe oder Position am Körper.
Wann ist eine Tattooentfernung sinnvoll?
Die Gründe für eine Tattooentfernung sind so individuell wie die Tattoos selbst. Häufig hören wir von unseren Patienten, dass ein Tattoo nicht mehr zum eigenen Lebensstil passt oder dass die einstige Bedeutung verloren gegangen ist. Auch berufliche Gründe sind häufig ausschlaggebend – vor allem in konservativen Branchen oder Positionen mit Kundenkontakt, wo sichtbare Tätowierungen als unpassend gelten.
Zudem kann eine Tätowierung im Laufe der Jahre verblassen, verlaufen oder sich negativ verändern. In solchen Fällen wünschen sich viele Menschen eine Korrektur oder vollständige Entfernung. Dank der heutigen medizinischen Möglichkeiten ist eine professionelle Entfernung mit hoher Erfolgsquote möglich – insbesondere, wenn sie von erfahrenen Fachärzten mit den passenden Lasersystemen durchgeführt wird.
Die Methode: Tattoo lasern lassen mit dem Nd:YAG-Laser
Für die Tattooentfernung in Düsseldorf verwenden wir den gütegeschalteten Nd:YAG-Laser, ein hochpräzises medizinisches Gerät, das speziell für die Entfernung von Tattoos entwickelt wurde. Dieser Laser arbeitet mit ultrakurzen Lichtimpulsen, die in die tieferen Hautschichten eindringen, dort auf die Farbpigmente treffen und sie in mikroskopisch kleine Farbpartikel zersetzen. Diese werden anschließend vom Lymphsystem des Körpers abgebaut.
Das Nd:YAG-Lasersystem hat sich besonders bei dunklen Farben wie Schwarz und Dunkelblau bewährt. Doch auch rötliche und einige bunte Pigmentierungen sprechen gut auf die Behandlung an, da der Laser mit variabler Wellenlänge arbeitet und sich individuell an den Farbton anpassen lässt.
Ein besonderer Vorteil dieser Methode ist die Hautschonung: Im Gegensatz zu mechanischen oder chemischen Verfahren wird bei der Laserbehandlung nur das Tattoo selbst angegriffen – umliegendes Gewebe bleibt unversehrt. Das Risiko für Narbenbildung oder Pigmentverschiebungen ist dadurch deutlich reduziert.
Ablauf der Tattooentfernung
Vor Beginn der eigentlichen Behandlung steht bei uns immer ein ausführliches Beratungsgespräch an. Dabei analysieren wir Ihre Tätowierung, klären Ihre Wünsche und Erwartungen ab und besprechen mögliche Alternativen sowie die zu erwartenden Ergebnisse. Neben der Größe, Farbe und Tiefe des Tattoos berücksichtigen wir auch Ihre Hautbeschaffenheit, eventuelle Vorbehandlungen sowie gesundheitliche Aspekte.
Die Behandlung selbst erfolgt ambulant in unserer Praxis. Vor der Lasertherapie wird auf Wunsch eine Betäubung in Form einer Creme oder Injektion aufgetragen, um die Schmerzen während der Sitzung zu minimieren. Der Nd:YAG-Laser wird dann gezielt auf die betroffene Hautstelle ausgerichtet. Die Impulse des Laserlichts dringen in die Haut ein und zersplittern die enthaltenen Pigmente.
Eine Sitzung dauert – abhängig von der Größe und Komplexität des Tattoos – zwischen 5 und 30 Minuten. Direkt nach der Behandlung kann die Haut leicht gerötet oder geschwollen sein. Diese Reaktion klingt in der Regel nach ein bis zwei Tagen ab.
Zwischen den Sitzungen sollten etwa sechs bis acht Wochen liegen, damit sich die Haut vollständig regenerieren und der Körper die gelösten Farbpartikel abbauen kann. Insgesamt sind – je nach Motiv, Farbdichte und Hauttyp – zwischen vier und zwölf Sitzungen erforderlich, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Schmerzempfinden während der Behandlung
Viele Menschen fragen sich, ob das Entfernen von Tattoos schmerzhaft ist. Die Behandlung wird häufig mit dem Gefühl eines Gummibands verglichen, das gegen die Haut schnalzt. Besonders empfindlich finden einige Patienten Stellen wie die Rippen, den Nacken oder den Knöchel.
Dank moderner Technik, effizienter Kühlung während der Behandlung und optionaler Betäubung ist die Sitzung für die meisten gut erträglich. Außerdem wird der Schmerz durch die Erfahrung des behandelnden Arztes, die Wahl der richtigen Lasergeräte sowie durch gute Vorbereitung und Nachsorge deutlich reduziert.
Nachsorge: So pflegen Sie Ihre Haut im Anschluss an die Tattooentfernung richtig
Eine erfolgreiche Tattooentfernung endet nicht mit der letzten Sitzung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden, ist die richtige Nachsorge entscheidend. In den ersten Tagen nach der Behandlung sollte auf intensive Sonneneinstrahlung, Sport und Sauna verzichtet werden. Die behandelte Stelle sollte sauber gehalten und regelmäßig mit einer geeigneten Heilsalbe gepflegt werden.
In manchen Fällen bildet sich eine feine Kruste – diese sollte keinesfalls abgekratzt werden, da dies die Haut reizen und zu Narbenbildung führen kann. Wir begleiten Sie in allen Phasen der Nachbehandlung und stehen bei Fragen oder Unsicherheiten jederzeit zur Verfügung.
Risiken und Nebenwirkungen der Tattooentfernung
Obwohl die Laserbehandlung heute als sehr sicher gilt, kann es – wie bei jeder medizinischen Behandlung – zu Nebenwirkungen kommen. Zu den häufigsten zählen:
- Rötungen und Schwellungen
- leichtes Brennen oder Jucken
- Krustenbildung
- vorübergehende Pigmentveränderungen
In seltenen Fällen kann es bei empfindlicher Haut zu Narben oder dauerhaften Farbveränderungen kommen. Diese Risiken lassen sich durch gute Nachsorge, eine fachgerechte Durchführung und die Auswahl eines geeigneten Lasersystems deutlich minimieren.
Was kostet die Tattooentfernung?
Die Tattooentfernungs-Kosten richten sich nach verschiedenen Faktoren: Größe, Farbe, Lage, Tiefe der Pigmentierung und Anzahl der erforderlichen Sitzungen spielen dabei eine Rolle. In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir einen transparenten, individuellen Kostenplan. So wissen Sie im Voraus, mit welchen Ausgaben Sie rechnen müssen – ohne versteckte Gebühren oder unklare Zusatzkosten.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin über unser Kontaktformular und lassen Sie sich ausführlich zu unserer Behandlung beraten – wir freuen uns darauf, Sie in unserer Privatpraxis begrüßen zu dürfen!
Tattooentfernung in Düsseldorf – unsere Praxis, Ihre Vorteile
Unsere Praxis vereint medizinische Exzellenz mit individueller Betreuung. Wir legen größten Wert auf Erfahrung, moderne Ausstattung und eine angenehme Atmosphäre. Als spezialisierte Praxis für Laserbehandlungen verfügen wir über umfassendes Wissen in der dermatologischen Anwendung von Lasersystemen. Unsere Fachärzte analysieren jede Behandlung individuell, um für Sie das bestmögliche Ergebnis zu erzielen – schonend, präzise und effektiv.
Zu unseren Vorteilen zählen:
- modernste Nd:YAG-Technologie
- langjährige Erfahrung in der Tattooentfernung
- transparente Beratung zur Tattooentfernung und zu den Kosten
- flexible Termine
- hygienisch einwandfreie Praxisräume
- persönliche Betreuung durch qualifizierte Ärzte
Egal, ob Sie ein kleines Symbol oder eine großflächige Tätowierung entfernen lassen möchten – wir bieten Ihnen eine Laserbehandlung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Häufig gestellte Fragen zur Tattooentfernung
Die Tattooentfernungs-Kosten variieren je nach Größe, Farbe und Sitzungsanzahl. Im Beratungsgespräch erhalten Sie eine individuelle Einschätzung von unserem eingespielten und erfahrenen Team.
Das hängt von vielen Faktoren ab – insbesondere von Farbe, Tiefe und Beschaffenheit der Pigmente. Schwarze Tätowierungen lassen sich meist vollständig entfernen. Bei sehr farbigen Motiven oder sehr alten Tattoos können minimale Pigmentreste zurückbleiben, die aber oft kaum sichtbar sind.
Nach erfolgreicher Behandlung erscheint die Haut glatt und gleichmäßig. In einigen Fällen kann es zu einer leicht helleren Hautstelle kommen. Eine gute Nachsorge und die richtige Behandlung verringern sichtbare Veränderungen deutlich.
Das Schmerzempfinden variiert, wird aber meist als erträglich beschrieben. Durch Betäubung, moderne Lasergeräte und erfahrene Anwendung ist die Tattooentfernung deutlich angenehmer als noch vor einigen Jahren.