Schnarchtherapie in Düsseldorf
Dr. med. D. Missaghian
- Termine auch am Wochenende
- Keine langen Wartezeiten

Jahre Erfahrung
Zufriedene Patienten
Schnarchtherapie in Düsseldorf
Schnarchen ist mehr als nur ein nächtliches Geräusch, das den Partner stört. Für viele Menschen ist es ein Zeichen dafür, dass etwas im Körper nicht ganz rundläuft. Obwohl Schnarchen oft als harmlos abgetan wird, kann es ein Hinweis auf ernsthafte gesundheitliche Probleme sein, wie etwa Schlafapnoe. Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Behandlungen, die nicht nur für ruhigere Nächte sorgen, sondern auch die Lebensqualität deutlich verbessern können.
Wie entsteht das Schnarchen
Schnarchen entsteht, wenn die Atemwege im Schlaf teilweise blockiert sind und die umliegenden Gewebe – wie Zunge, Gaumen oder Rachen – zu vibrieren beginnen. Das passiert besonders häufig, wenn die Muskulatur im Rachenbereich während des Schlafs erschlafft.
Es gibt viele Faktoren, die Schnarchen begünstigen:
Anatomische Ursachen: Eine verengte Nasenscheidewand, vergrößerte Mandeln oder ein langes Gaumensegel können die Atemwege blockieren.
Übergewicht: Fettablagerungen im Rachenbereich verengen die Atemwege.
Alkohol und Schlafmittel: Sie lassen die Muskulatur im Rachen noch stärker erschlaffen.
Schlafposition: Rückenlage begünstigt Schnarchen, da die Zunge nach hinten rutschen und die Atemwege blockieren kann.
Alter: Mit zunehmendem Alter wird das Gewebe im Rachenbereich schlaffer.
Bei manchen Menschen ist das Schnarchen auch ein Symptom der obstruktiven Schlafapnoe (OSA), bei der die Atmung im Schlaf immer wieder kurz aussetzt. Das kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wie Bluthochdruck, Herzprobleme oder Tagesmüdigkeit.
Diagnostik
Um die Ursache des Schnarchens zu klären, ist eine gründliche Diagnostik wichtig. Der Arzt wird zunächst ein ausführliches Gespräch führen, um die Symptome und mögliche Risikofaktoren zu erfassen. Dabei wird auch gefragt, ob es zu Atemaussetzern oder extremer Tagesmüdigkeit kommt.
Eine körperliche Untersuchung von Nase, Mund und Rachen kann Hinweise auf anatomische Engstellen geben. In manchen Fällen wird auch eine Schlafuntersuchung (Polysomnographie) durchgeführt, bei der Atmung, Sauerstoffgehalt und Schlafqualität über Nacht gemessen werden. Diese Untersuchung kann zeigen, ob eine Schlafapnoe vorliegt.
Symptome
Schnarchen ist nicht gleich Schnarchen. Die Symptome können je nach Schweregrad und Ursache variieren:
Lautes, regelmäßiges Schnarchen: Oft harmlos, aber störend für den Partner.
Unregelmäßiges Schnarchen mit Atemaussetzern: Ein mögliches Anzeichen für Schlafapnoe.
Tagesmüdigkeit und Erschöpfung: Zeigt an, dass der Schlaf nicht erholsam ist.
Morgendliche Kopfschmerzen oder trockener Mund: Kann auf nächtliche Atemprobleme hinweisen.
Konzentrationsschwierigkeiten oder Reizbarkeit: Folge von schlechtem Schlaf.
Therapie / Ablauf
Die Behandlung von Schnarchen hängt von der Ursache ab. Hier sind einige bewährte Ansätze:
Lifestyle-Änderungen:
Gewichtsreduktion bei Übergewicht.
Verzicht auf Alkohol und Schlafmittel vor dem Schlafengehen.
Änderung der Schlafposition (Seitenlage statt Rückenlage).
Mechanische Hilfsmittel:
Schnarchschienen: Diese Zahnschienen schieben den Unterkiefer leicht nach vorne, um die Atemwege offen zu halten.
Nasenpflaster oder -klammern: Sie erweitern die Nasenwege und erleichtern die Atmung.
CPAP-Therapie (bei Schlafapnoe):
Eine Maske, die nachts einen leichten Luftdruck in die Atemwege bläst, um sie offen zu halten.
Operative Eingriffe:
Straffung des Gaumensegels: Durch Laser oder Radiofrequenztherapie.
Entfernung von Polypen oder vergrößerten Mandeln.
Korrektur der Nasenscheidewand.
Schlaftraining und Atemübungen:
Spezielle Übungen können die Muskulatur im Rachen stärken und das Schnarchen reduzieren.
Dr. med. Missaghian: HNO-Spezialist und Experte der ästhetischen Medizin
Dr. med. Missaghian ist nicht nur auf dem HNO-Gebiet spezialisiert, sondern auch ein erfahrener Experte in der modernen Schnarchtherapie. Mit innovativen Methoden wie der schonenden Laserbehandlung kann das Schnarchen effektiv reduziert und die Schlafqualität deutlich verbessert werden. In unserer Privatpraxis in Düsseldorf bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, um die Ursachen des Schnarchens gezielt zu behandeln. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erfahren Sie mehr über unsere minimal-invasiven Behandlungsmöglichkeiten für eine ruhige und erholsame Nacht!